Ressourcen und Nachhaltigkeit

In der Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit forschen über 70 Professor*innen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und ihre Promovierenden. Forschungsgegenstand sind die zumeist endlichen natürlichen Ressourcen wie Wasser, Luft, Rohstoffe, Boden und allgemein das Ökosystem, aber auch Kommunikation, Information, Sicherheit, Lebensmittel, Energie und Mobilität. Fragen der Nachhaltigkeit bilden dabei ein Querschnittsthema der interdisziplinären Arbeit der Abteilung.

Aktuelles aus der Abteilung

Aufnahme professoraler Mitglieder und assoziierter Professor*innen

Ein neues Aufnahmeverfahren wurde verabschiedet. Eine Antragstellung über das IT-System des PK NRW ist ab sofort wieder möglich.

Die Abteilung in Zahlen (Juni 2023)

  • Professorale Mitglieder und Assoziierte: 75
  • Promovierende Mitglieder: 73

Workshop-Programm 2022/2023

Das PK NRW bietet (Online-)Workshops und -Informationsveranstaltung für seine promovierenden Mitglieder an, die dem Ausbau der persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen dienen.


Forschung

Interdisziplinäre Forschung für nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften

Die wirtschaftliche Entwicklung fand seit Beginn der Industrialisierung unter der Prämisse unbegrenzten Wachstums und unbegrenzter Ressourcen statt. Daraus resultierte die sogenannte Durchlaufwirtschaft, die einen hohen Ressourcengebrauch aufweist sowie hohen Mengen Abfall- und Reststoffe entstehen lässt. Die ökologischen Limitierungen sowohl auf der Input- als auch auf der Output-Seite zeigen auf, dass eine Entwicklung weg von fossilen Rohstoffen und hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zwingend erforderlich ist.

Um dieser Herausforderung im Anthropozän und auch angesichts des globalen Klimawandels  gerecht zu werden, müssen in allen Bereichen der Land-‍, Forst-‍, Wasser-‍, Energie- und Abfallwirtschaft, im Regional- und Umweltmanagement sowie bei jedweder industriellen Erzeugung von Gütern neue Ansätze gefunden werden. Diese in Forschung und Entwicklung sowie auch in Wechselwirkung mit der Lehre zu etablieren, ist Ziel der Aktivitäten der Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit.

Angesichts der Vielfältigkeit des Forschungsgegenstandes Ressourcen ist inter- und transdisziplinäres Denken zwingend erforderlich. In der Abteilung forschen Naturwissenschaftler*innen, Ingenieurwissenschaftler*innen, Agrar- und Sozialwissenschaftler*innen in vier Forschungsschwerpunkten:

  • Energiesysteme
  • Materialien und Grenzflächen
  • Versorgungssicherheit und Resilienz
  • Zirkuläre Wertschöpfung

Die Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit wurde am 23.09.2016 durch Beschluss des Vorstandes eingerichtet umfasst ca. 75 Professor*innen und ihre Promovierenden.


Promovieren mit der Abteilung

Die Abteilung fördert die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie bietet kooperativ Promovierenden eine geeignete Forschungsumgebung für ihre Promotionsprojekte und setzt hohe Standards an die Betreuung durch die Professor*innen der Abteilung. Nach positiver Begutachtung durch den Wissenschaftsrat wird die Abteilung voraussichtlich ab dem Sommersemester 2023 das strukturierte Promotionsprogramm 'Ressourcen und Nachhaltigkeit' anbieten.


Organe und Ämter

Für die Aufgabenerfüllung und -wahrnehmung sind die Organe der Abteilung verantwortlich. Darüber hinaus werden in der Abteilung mehrere Ämter wahrgenommen.


Mitwirkende

In der Abteilung arbeiten Professor*innen und Doktorand*innen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten zusammen. Sie vernetzen sich im Rahmen von Tagungen und weiteren Veranstaltungen und kooperieren mit Partner*innen von Universitäten, aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Dr. Cordula Obergassel

Koordination der Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit

Sie haben Fragen zu der Abteilung oder wünschen weitere Informationen? Bitte sprechen Sie uns an.

Monika Grycko

Koordinationsunterstützung der Abteilung