+49 234 32 10225
isabelle.kunze@pknrw.de
Sie haben Fragen zu der Abteilung oder wünschen weitere Informationen? Bitte sprechen Sie uns an.
Im Promotionsprogramm ‚Gestaltung des sozialen und gesundheitlichen Wandels‘ der Abteilung Soziales und Gesundheit forschen Doktorand*innen mit einem Abschluss in einem sozial- oder gesundheitswissenschaftlichen Fach, um das soziale Miteinander in seinen spezifischen Ausformungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens strukturiert zu ergründen.
Das Promotionsprogramm ‚Gestaltung des sozialen und gesundheitlichen Wandels‘ der Abteilung Soziales und Gesundheit nimmt die Erforschung und Analyse von Leistungen und Teilhabemöglichkeiten in den Versorgungs- und Gesundheitssystemen, in der Sozialen Arbeit oder in sozialen Sicherungssystemen aus Sicht verschiedener Gesellschaftsmitglieder in den Fokus. Im Zentrum der Betrachtung stehen formelle und informelle Versorgungsleistungen und Hilfssysteme, die Analyse sozialer Ungleichheitsstrukturen, Bedarfs-und Wirkungsanalysen von Versorgungs- und Organisationsstrukturen, die Auswirkungen der Professionalisierung von Gesundheits- und Sozialberufen sowie professionsethische Fragestellungen.
Angelehnt an diese Forschungsbereiche umfasst die Abteilung Soziales und Gesundheit vier Forschungsschwerpunkte:
Das Programm leistet eine strukturierte Unterstützung für die Promovierenden und ihre Betreuer*innen und begleitet die Promovierenden in ihrem Entwicklungsprozess hin zu selbständigen Wissenschaftler*innen. Es versteht sich als ein Beitrag zur Qualitätssicherung des Promotionsprozesses. Erworben werden fachliche und überfachliche Kompetenzen.
Das Promotionsprogramm richtet sich primär an Absolvent*innen mit einem sozial- oder gesundheitswissenschaftlichen Abschluss, die sich in ihren Promotionsprojekten mit den Themen und Fragestellungen des Promotionsprogramms auseinandersetzen.
Um in der Abteilung als Doktorand*in angenommen zu werden und das Promotionsprogramm absolvieren zu können, sind in der Regel die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
Über die Annahme als Doktorand*in entscheidet der Promotionsausschuss der Abteilung.
Das dreijährige Promotionsprogramm setzt sich aus einem Pflichtbereich und einem Wahlpflichtbereich zusammen. Während die Leistungen im Pflichtbereich alle absolviert werden müssen, sind im Wahlpflichtbereich Leistungen in mindestens drei der sechs aufgeführten Bereiche zu erbringen. Bei der Angabe des Jahres im Pflichtbereich des Promotionsprogramms handelt es sich um eine Empfehlung, die Veranstaltungen können auch abweichend davon erbracht werden. Zudem ist der Besuch weiterer Veranstaltungen möglich. Die Veranstaltungen werden zum Teil auch als Online-Kurse durchgeführt.
Im Pflichtbereich sind folgende Leistungen zu erbringen:
Im Wahlpflichtbereich müssen insgesamt drei Leistungen in mindestens drei der sechs aufgeführten Bereiche erbracht werden.
06.06.2025 COnsensus-based Standards for the selection of healt hMeasurement INstruments(COSMIN) Methodologie: Eine kritische Würdigung der Ergebnismessung in Forschung und Praxis (Prof. Katja Ehrenbrusthoff, HS Bochum)
04.07.2025 Photovoice (Prof. Heike Köckler, HS Bochum)
11./13.09.2025 DGSA Methodenworkshop zu rekonstruktiver Sozialeforschung, TH Köln
26.09.2025 Doktorand*innen-Kolloquium Soziales und Gesundheit (Prässenz), Hochschule Bielfeld
28.11.2025 Doing a review – ein interaktiver Methodenworkshop an der HS Bochum
11./13.12.2025 Tagung der DGSA zum Thema “Wirkung(en) ohne Subjekt(e)? Wem nutzt die Forschung über Folgen, Wirkung, Nutzen Sozialer Arbeit?”, Münster
SuG Brown Bag Lunch immer montags von 13-14 Uhr in Zoom
13./14.06.2025 DGSA Promotionskolloquium an der evangelischen Hochschule Bochum
16./17.07.2025 TiFoSummer School „Promovieren im Spagat“ / Evangelische HS Bochum
27.06.2025 Abteilungsversammlung und Nachmittag der Forschung an der Hochschule Bielefeld
der Abteilung Soziales und Gesundheit (.pdf)
Betreuungszusage für die fachliche ausgewiesene Betreuung (.docx)
Formlose Betreuungszusage weitere, fachlich ausgewiesene Betreuung (.docx)
Formlose Betreuungszusage weitere Betreuung (.docx)
Kurzanleitung (.pdf)
Confirmation of Main Supervision (.docx)
Confirmation of Co-Supervision (informal) (.docx)
Confirmation of Third Supervision (informal) (.docx)
für Promotionen nach dem Promotionsrecht des PK NRW (.docx)
und zum Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrens (.pdf)
Erklärung zu den vorgelegten Publikationen/Manuskripten (pdf)
Kurzanleitung (.pdf)
Kurzanleitung (.pdf)
(.pdf)
Vorlage für das Protokoll über die Disputation (.pdf)
(.pdf)
Druckerlaubnis für die Dissertation (.pdf)
Bestätigung der Einreichung der Pflichtexemplare der Dissertation durch die Hochschulbibliothek (.docx)
der Abteilung Soziales und Gesundheit des Promotionskollegs für angewandte Forschung in Nordrhein-Westfalen vom 27.04.2023 (.pdf)
des Promotionskollegs für angewandte Forschung in Nordrhein-Westfalen vom 31.01.2023 in der Fassung vom 05.05.2025 (.pdf)
of the Department of Social and Health Affairs of the Graduate School for Applied Research in North Rhine-Westphalia from 27.04.2023 (.pdf)
of the Graduate School for Applied Research in North Rhine-Westphalia dated 31.01.2023 in the version dated 05.05.2025 (.pdf)
Dr. Isabelle Kunze
Koordination der Abteilung Soziales und Gesundheit
+49 234 32 10225
isabelle.kunze@pknrw.de
Sie haben Fragen zu der Abteilung oder wünschen weitere Informationen? Bitte sprechen Sie uns an.