Promotionsprogramme

Durch die Verleihung der Promotionsrechts durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW wird das Promotionskolleg NRW künftig eigenständige Promotionsverfahren durchführen und Doktorgrade vergeben können. Bei diesem Weg der Promotion werden Doktorand*innen in ein strukturiertes und begleitetes Vorgehen eingebunden, das Promovierenden optimale Bedingungen und eine hohe Transparenz hinsichtlich der zeitlichen Planbarkeit ihrer Promotion bietet. In themenspezifischen Promotionsprogrammen, die von den Abteilungen des PK NRW angeboten werden, wird den Promovierenden ein vertieftes wissenschaftliches Curriculum mit einer planbaren zeitlichen Struktur sowie eine intensive Betreuung geboten.

Aufbau und Inhalt der Promotionsprogramme

Am PK NRW durchlaufen die Doktorand*innen des PK NRW die Promotionsprogramme gemeinsam mit anderen Promovierenden aus verschiedenen Hochschulen. Die Programme sind i.d.R. auf drei Jahre ausgelegt. Sie beinhalten einen Pflicht- und einen Wahlbereich, wodurch neben vertiefenden fach- und interdisziplinären Veranstaltungen auch überfachliche Weiterbildungsangebote und Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch in die verschiedenen Promotionsphasen integriert werden können.

Im Pflichtbereich erwerben die Promovierenden die Kompetenzen, um Ihre Forschung in einen übergeordneten wissenschaftlichen Kontext einzuordnen. Der Wahlbereich unterstützt sie neben der fachlichen Qualifizierung auch in Ihrer individuellen Karriereplanung. 

Abteilungsübergreifend sind folgende Elemente Teil der Promotionsprogramme (nicht abschließende Liste): 

Pflichtbereich

  • Veranstaltung zu guter wissenschaftlicher Praxis
  • Veranstaltung zu Ethik und Verantwortung in Wissenschaft und Gesellschaft
  • Ringvorlesung bzw. Promotionsseminar, die bzw. das dem jeweiligen Promotionsprogramm zugeordnet ist
  • Präsentation der eigenen Forschung im Rahmen von Doktorand*innenkolloquien
  • Präsentation der eigenen Forschung auf einer externen wissenschaftlichen Fachtagung
  • Schriftliche Fortschrittsberichte

Die Promotionsprogramme der Abteilungen können weitere verpflichtende Elemente vorsehen. Empfohlen werden zwei fachlich/methodische Qualifizierungsveranstaltungen pro Jahr.

Wahlbereich

  • Teilnahme an Qualifizierungsangeboten aus dem Angebot des PK NRW und anderer Anbieter
  • Ringvorlesungen anderer Abteilungen des PK NRW
  • Teilnahme an nationalen oder internationalen Konferenzen mit eigenem Beitrag
  • Teilnahme an (über)fachlichen Workshops und Veranstaltungen (bspw. hochschuldidaktische Workshops, Summer Schools)
  • Forschungsaufenthalte im Ausland
  • Transferleistungen (bspw. Patentanmeldungen)
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen

Das Promotionskonzept des PK NRW sieht außerdem vor, dass Promovierende durch ein Team aus mehreren Hochschullehrenden intensiv betreut werden, wodurch einerseits eine reflektierte Projekt-und Zeitplanung ermöglicht und andererseits auf den weiteren individuellen Karriereweg vorbereitet wird. 
 


Promotionsprogramme des PK NRW

Am Promotionskolleg NRW werden künftig zehn Promotionsprogramme angeboten. Jedes Promotionsprogramm bezieht sich auf ein wissenschaftliches, interdisziplinäres Oberthema, welches aus mehreren Richtungen disziplinär und interdisziplinär betrachtet wird.

Abteilungsübergreifendes Ziel der Programme ist es, eine forschungsbegleitende fachliche wie überfachliche Qualifizierung der Promovierenden sicherzustellen sowie diese in die Scientific Community einzuführen. Auf diesem Weg werden die Promovierenden durch ein Team aus mehreren Hochschullehrenden intensiv betreut und bei ihrer weiteren Karriereplanung unterstützt. Für Promovierende, die nach eigenem Promotionsrecht des PK NRW promovieren, ist die Teilnahme an einem Promotionsprogramm verpflichtend.

'Gebaute Umwelt und Kulturerbe'

Die Abteilung Bau und Kultur bietet das Promotionsprogramm 'Gebaute Umwelt und Kulturerbe' an, das die Gestaltung von Landschaften, Städten, Räumen und Gebäuden, die Bauweise von Bauwerken sowie Techniken zur Erhaltung und Vermittlung von Kunst- und Kulturgut. adressiert.

'Angewandte Informatik und Wirtschaftsinformatik'

Die Abteilung Informatik und Data Science bietet das Promotionsprogramm 'Angewandte Informatik und Wirtschaftsinformatik' an.

'KI und Data Science'

Die Abteilung Informatik und Data Science bietet das Promotionsprogramm 'KI und Data Science' an.

'Lebenswissenschaften und Gesundheitstechnologien'

Die Abteilung Lebenswissenschaften und Gesundheitstechnologien bietet das gleichnamige Promotionsprogramm an, in dem die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Strukturen und Prozessen von Lebewesen sowie Prozessen, an denen Lebewesen beteiligt sind, im Fokus der Betrachtung steht.

'Medien, Bildung, Ästhetik, Gestaltung'

Die Abteilung Medien und Interaktion bietet das Promotionsprogramm 'Medien, Bildung, Ästhetik und Gestaltung' an, das auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Transformation von (Massen-)Medien und medialer Kommunikation fokussiert.

'Mensch, Digitalität, Gesellschaft'

Die Abteilung Medien und Interaktion bietet das Promotionsprogramm 'Mensch, Digitalität, Gesellschaft' an, das die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation an der Schnittstelle zwischen technischen Systemen und Menschen in den Fokus nimmt.

'Ressourcen und Nachhaltigkeit'

De Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit bietet das gleichnamige Promotionsprogramm an, das sich im Kern mit der Verfügbarkeit sowie der nachhaltigen Nutzung und Bereitstellung von Ressourcen befasst. Dabei erfährt die Schnittstelle zwischen den technischen Möglichkeiten und den ökologischen, ökonomischen und sozialen Notwendigkeiten bzw. Verträglichkeiten besondere Beachtung.

'Gestaltung sozialen und gesundheitlichen Wandels'

Die Abteilung Soziales und Gesundheit bietet das Promotionsprogramm 'Gestaltung sozialen und gesundheitlichen Wandels' an, in dem die Erforschung und Analyse von Leistungen und Teilhabemöglichkeiten in den Versorgungs- und Gesundheitssystemen, in der Sozialen Arbeit oder in sozialen Sicherungssystemen aus Sicht verschiedener Gesellschaftsmitglieder im Fokus steht.

'Cyber Physical Systems'

Die Abteilung Technik und Systeme bietet das Promotionsprogramm 'Cyber Physical Systems' an, das die Wertschöpfungsprozesse von physikalischen Systemen, welche inhärenten Teilintelligenz durch eingebettete Software beinhalten, adressiert. Außerdem wird der Themenkomplex ‚Instrumentation und Control‘ in dem Promotionsprogramm berücksichtigt.

'Wandel und Resilienz'

Die Abteilung Unternehmen und Märkte bietet das Promotionsprogramm 'Wandel und Resilienz' an, das sich mit Schlüsselfaktoren und Arbeitsgestaltung in Zeiten des Wandels sowie der Untersuchung von System in Hinblick auf Unsicherheit, Resilienz und institutionellen Wandel auseinandersetzt. Zudem werden Wandel sowie Resilienz aus der Perspektive von Prozessketten und Geschäftsabläufen thematisiert..


Ihr Weg zur Promotion - Die ersten Schritte

Annahme und Einschreibung

Sie haben sich für eine Promotion nach eigenem Promotionsrecht des PK NRW entschieden? Hier finden Sie wichtige Informationen zu den ersten Schritten, um am PK NRW zu promovieren.

Schritt 1: Betreuungsperson finden und Betreuungszusage einholen

  • Recherchieren Sie, welches professorale Mitglied für die Betreuung Ihres Promotionsprojektes infrage kommt. Die professoralen Mitglieder und ihre Forschungsschwerpunkte werden auf den Webseiten der Abteilungen unter Mitwirkende vorgestellt.
  • Kontaktieren Sie das für eine Betreuung infrage kommende professorale Mitglied. Für die erste Kontaktaufnahme empfiehlt es sich, eine E-Mail an den*die Professor*in zu richten, in der Sie um einen Gesprächstermin bitten, sich kurz vorstellen und Ihr Promotionsvorhaben skizzieren. Falls möglich, fügen Sie der E-Mail ein kurzes Exposé Ihres geplanten Promotionsvorhabens bei.
  • Informieren Sie sich parallel dazu über die Abteilung der potentiellen Betreuungsperson, das bzw. die von der Abteilung angebotenen Promotionsprogramme sowie die Voraussetzungen für eine Annahme als Doktorand*in.
  • Haben Sie eine Betreuungsperson gefunden, füllen Sie gemeinsam mit dieser die Betreuungszusage der Abteilung, in der Ihre Betreuungsperson Mitglied ist, aus und lassen sich diese unterschreiben. Eine verbindliche Vorlage der Betreuungszusage der jeweiligen Abteilung können Sie auf dieser Seite herunterladen.
  • Besprechen Sie mit Ihrer Betreuungsperson auch die weitere Zusammensetzung des Betreuungsteams. Die Vorlagen (nicht verbindlich) für die Zusagen der weiteren Personen aus dem Betreuungsteam können Sie ebenfalls auf dieser Seite herunterladen. Eine Zusage per E-Mail über die Dienstadresse der Professorin/des Professors ist ebenfalls ausreichend.

Schritt 2: Einschreibung als Doktorand*in an der HAW

  • Stellen Sie an der HAW, an der Sie Ihr Promotionsvorhaben durchführen möchten (i.d.R. diejenige HS, der die erstbetreuende Professor*in angehört), einen Antrag auf Einschreibung (Immatrikulation). Sofern Sie die formalen Voraussetzungen für eine Promotion erfüllen, werden Sie dort immatrikuliert. Die Einschreibung an der HAW erfolgt unter Vorbehalt, bis die Annahme am PK NRW erfolgt ist.
  • Alle notwendigen Informationen zur Einschreibung an den HAW erhalten Sie auf den Internetseiten der jeweiligen HAW.

Schritt 3: Annahme und Einschreibung als Doktorand*in am PK NRW

  • Nach der Einschreibung an der HAW stellen Sie zeitnah einen Antrag auf Annahme als Doktorand*in über unser Kolleginformations- und Steuerungssystem (KISS). Fügen Sie diesem alle notwendigen Unterlagen bei.
  • Beantragen Sie nach Möglichkeit gleichzeitig mit dem Antrag auf Annahme die Einschreibung am PK NRW. Die Antragstellung erfolgt ebenfalls über KISS und wird unter Vorbehalt gewährt, wobei der Vorbehalt im erfolgreich durchlaufenden Annahmeprozess am PK NRW besteht. Gemäß Einschreibeordnung ist der Antrag auf Einschreibung am PK NRW innerhalb von vier Wochen nach der Einschreibung an der HAW zu stellen. Für Promovierende, die sich vor dem 01. Oktober 2023 an einer der Trägerhochschulen einschreiben, gilt eine Fristverlängerung für die Antragstellung auf Einschreibung am PK NRW bis zum 01.November 2023.
  • Der Promotionsausschuss der zuständigen Abteilung prüft Ihren Antrag auf Annahme dahingehend, ob Ihre Unterlagen vollständig und ggf. Auflagen zu erfüllen sind; der Ausschuss entscheidet über Ihre Annahme als Doktorand*in in der Abteilung.
  • Über die Entscheidung des Promotionsausschusses erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid.
  • Die Einschreibung am Promotionskolleg NRW erfolgt mit Wirkung zum Beginn des Semesters, in das die Einschreibung an der jeweiligen Trägerhochschule erfolgt ist. Als Doktorand*in nach dem Promotionsrecht des PK NRW sind Sie verpflichtet, sich für die Dauer Ihrer Promotion für das jeweils nächste Semester sowohl an der HAW als auch am PK NRW zurückzumelden. Die Einschreibung endet i. d. R., sobald die mündliche Promotionsprüfung (Disputation) erfolgreich abgelegt wurde bzw. zum Ende des Semesters, in der die Disputation erfolgt ist.
  • Als eingeschriebene*r Doktorand*in am PK NRW sind Sie gleichzeitig Mitglied des PK NRW.

Bei Fragen zu den Promotionsprogrammen oder fachlichen Aspekten wenden Sie sich bitte an die Koordinator*innen der jeweiligen Abteilungen.

Hier geht's zur Übersicht der Koordinator*innen der Abteilungen.