Promotionsstellen

Das PK NRW informiert Sie in kürze über weitere Maßnahmen.

Art und Umfang der Förderung

Im Rahmen der Maßnahme werden exzellente Wissenschaftler*innen auf ihrem Weg zur Promotion durch die Vergabe von TVL-E13-Promotionsstellen unterstützt. Bei den Stellenanteilen orientiert sich das PK NRW an den Hinweisen zur Bezahlung von Promovierenden der DFG (04/23), so dass je nach Fachrichtung zwischen 65 % und 100 %- TVL-E13-Stellen gefördert werden.

Eine zweite Förderphase startet voraussichtlich zum 01. Januar 2026. Informationen zu Antragstellung und Einreichungsfrist werden rechtzeitig hier auf der Seite bekanntgegeben.


Fördervoraussetzungen

Antragsberechtigt sind alle Promovierenden, die bereits in einer der acht Abteilungen des PK NRW angenommenen sind.

Die Förderung ist zudem an folgende weitere Voraussetzungen geknüpft:

  • Der Antrag auf Förderung wird gemeinsam mit mindestens einem/einer Betreuer*in aus dem jeweiligen Betreuungsteam (angehörig einer der Trägerhochschulen des PK NRW) über die Hochschulleitung gestellt.
  • Für die Antragstellung ist die schriftliche Zustimmung des/der jeweiligen Dekan*in des Fachbereichs/der Fakultät der Hochschule einzuholen, an der Sie eingeschrieben sind; der Förderantrag ist über die Hochschulleitung der Hochschule zu stellen, an der die jeweilige Promotionsstelle eingerichtet werden soll.
  • Sie sind bereit, Ergebnisse (bzw. Zwischenergebnissen) Ihrer Arbeit sowie Erfahrungen während ihrer Promotion im Rahmen von Kolloquien, Fachveranstaltungen oder ähnlichen Veranstaltungen des PK NRW zu präsentieren.
  • Ein Förderhinweis ist sowohl in der Promotionsschrift als auch in jeder daraus entstandenen Publikation und Präsentation aufzunehmen. 

Die besondere Förderung von Frauen, Studienpionier*innen sowie von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen wird angestrebt.


Auswahlkriterien

Zur Begutachtung von Anträgen hat die Kommission folgende Kriterien festgelegt:

  • wissenschaftliche Relevanz und Exzellenz des Vorhabens (insbes. erkenntnisleitendes Interesse und Besonderheit der Forschungsfrage sowie Darstellung des Forschungsdesigns)
  • Realisierbarkeit des Projekts (Schlüssigkeit des Konzepts und realistischer Zeitplan zur Umsetzung des Projekts)
  • erwartbarer Output (z. B. Anknüpfungspunkte zu Forschungsthemen der Abteilungen des PK NRW, Erhöhung der nationalen und internationalen Sichtbarkeit der Forschung an HAW und PK NRW, bspw. durch beabsichtigte Publikationstätigkeit oder Tagungsbeiträge)
  • Individuelle Motivation und Voraussetzungen (z. B. Studienpionier*in, Teilfinanzierung Marie Curie, Vereinbarkeit von Familie und Beruf)