+49 171 2928868
isabelle.kunze@
pknrw.deSie haben Fragen zu der Abteilung oder wünschen weitere Informationen? Bitte sprechen Sie uns an.
Die Abteilung Soziales und Gesundheit bietet eine interdisziplinäre Forschungsumgebung für die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie fördert den wissenschaftlichen Diskurs über Hochschulgrenzen hinweg.
Das Promotionskolleg NRW und seine Abteilungen wurden durch den Wissenschaftsrat begutachtet. In seinem im Juli 2022 veröffentlichten Gutachten empfiehlt der Wissenschaftsrat die Verleihung des Promotionsrechts an das PK NRW mit allen seinen Abteilungen. Auf dieser Grundlage hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen dem gesamten PK NRW im Herbst 2022 das Promotionsrecht verliehen.
Für die Promotion nach eigenem Promotionsrecht werden die Abteilungen Promotionsprogramme anbieten, die der strukturierten Ausbildung und Qualifikation von Doktorand*innen dienen. Eine Promotion nach eigenem Promotionsrecht wird mit dem Start der Einschreibungen an HAW und PK NRW ab September und Oktober 2023 möglich sein. Wir halten Sie hier über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden.
Die Abteilung Soziales und Gesundheit wird folgendes Promotionsprogramm anbieten:
Im Fokus steht die Erforschung und Analyse von Leistungen und Teilhabemöglichkeiten in den Versorgungs- und Gesundheitssystemen, in der Sozialen Arbeit oder in sozialen Sicherungssystemen aus Sicht verschiedener Gesellschaftsmitglieder
Doktorand*innen mit einem sozial- oder gesundheitswissenschaftlichen Studienabschluss, die sich in ihren Promotionsprojekten mit den Themen und Fragestellungen des Promotionsprogramms auseinandersetzen
Dr. phil.
Dr. rer. pol.
Deutsch
3 Jahre
Eine Antragstellung auf Annahme und Einschreibung ist jederzeit möglich, erfolgt aber semesterweise. Nähere Informationen zum Prozess finden Sie in Kürze auf unseren Webseiten
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Isabelle Kunze (isabelle.kunze@) pknrw.de
In den Promotionsprogrammen absolvieren die Promovierenden Veranstaltungen im Rahmen eines Pflicht- und eines Wahlbereichs.
Die Abteilung legt großen Wert auf die qualitativ hochwertige Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Betreuung der Promovierenden erfolgt durch auf dem Forschungsgebiet des Promotionsprojekts ausgewiesene Professor*innen und in Teams von jeweils drei Personen. Mit den Betreuenden wird eine Betreuungsvereinbarung abgeschlossen, die der Strukturierung und Planbarkeit des Promotionsvorhabens dient und das Betreuungsverhältnis verbindlich regelt.
Die Abteilungen des PK NRW, sämtliche Promotionsprogramme und das Promotionsgeschehen werden zudem regelmäßig evaluiert.
Die Abteilung unterstützt Promotionen, die in Kooperation zwischen einer Universität oder promotionsberechtigten Hochschule und einer HAW durchgeführt werden.
Kooperativ Promovierende, die durch ein Mitglied oder eine*n assoziierte*n Professor*in der Abteilung betreut werden, können auf Antrag Mitglied der Abteilung werden. Maßgeblich für Ablauf und Durchführung des Verfahrens ist die Promotionsordnung der zuständigen Universität.
Kooperativ Promovierende der Abteilung sind herzlich eingeladen und werden ermutigt, an den Qualifizierungsmaßnahmen der Abteilung teilzunehmen. Hierdurch werden sie in den wissenschaftlichen Diskurs der Abteilung eingebunden und können sich über die Grenzen ihrer HAW und kooperierenden Universität hinweg mit Forschenden vernetzen.
Zur Förderung der kooperativen Promotion plant die Abteilung Soziales und Gesundheit zudem die Einrichtung das kooperativen Promotionsprogramms 'Soziale Arbeit'. Dieses wird individuell in der jeweiligen Betreuungsvereinbarung mit den Promovierenden und den Betreuenden einvernehmlich konkretisiert.
Die Abteilung bietet Ihnen folgende Angebote an:
Dr. Isabelle Kunze
Koordination der Abteilung Soziales und Gesundheit
+49 171 2928868
isabelle.kunze@
pknrw.deSie haben Fragen zu der Abteilung oder wünschen weitere Informationen? Bitte sprechen Sie uns an.