+49 234 32 10173
martina.honsel@
gi-nrw.deSie haben Fragen zu der Abteilung oder wünschen weitere Informationen? Bitte sprechen Sie uns an.
Die Abteilung Unternehmen und Märkte bietet eine interdisziplinäre Forschungsumgebung für die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie fördert den wissenschaftlichen Diskurs über Hochschulgrenzen hinweg.
Das Promotionskolleg NRW und seine Abteilungen wurden durch den Wissenschaftsrat begutachtet. In seinem im Juli 2022 veröffentlichten Gutachten empfiehlt der Wissenschaftsrat die Verleihung des Promotionsrechts an das PK NRW mit allen seinen Abteilungen. Auf dieser Grundlage hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen dem gesamten PK NRW im Herbst 2022 das Promotionsrecht verliehen. Nach Verabschiedung der erforderlichen Ordnungen werden die Abteilungen Promotionsprogramme anbieten, die der strukturierten Ausbildung und Qualifikation von Doktorand*innen dienen. Der Beginn der Programme und die hiermit verbundene Promotion nach eigenem Promotionsrecht werden voraussichtlich ab dem Sommersemester 2023 möglich sein. Wir informieren Sie hier rechtzeitig über die weiteren Entwicklungen.
Die Abteilung Unternehmen und Märkte wird, sobald die entsprechenden Ordnungen verabschiedet und Prozesse aufgesetzt sind, folgendes Promotionsprogramm anbieten:
Basierend auf den dargestellten Forschungsschwerpunkten wird ein strukturiertes Promotionsprogramm 'Wandel und Resilienz' angeboten, dessen Ziel es ist, insbesondere den Promovierenden hinsichtlich der für die eigenständige Durchführung eines Forschungsvorhabens wichtigen methodischen und fachlichen Kompetenzen zu vermitteln. Inhaltlich wird die spezifische Forschungsfrage und die dazu einzusetzenden Forschungsmethoden herausgearbeitet. Die Diskursfähigkeit der Doktorand*innen wird durch die Dissemination von Forschungsergebnissen in Form von Publikationen und die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen gestärkt werden und eine Vernetzung in der scientific community ermöglicht werden. Durch eine enge Betreuung im Rahmen des Promotionsprogramms sollen die Promovierenden lernen, das eigene Vorhaben im anvisierten Zeitrahmen effizient zu planen und umzusetzen sowie mögliche Risiken zu berücksichtigen. Die Übernahme von Lehrveranstaltungen und die Arbeit mit Studierenden soll die Promovierenden befähigen, die eigenen kommunikativen und didaktischen Fähigkeiten zu entwickeln.
In den Promotionsprogrammen absolvieren die Promovierenden Veranstaltungen im Rahmen eines Pflicht- und eines Wahlbereichs.
Die Abteilung legt großen Wert auf die qualitativ hochwertige Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Betreuung der Promovierenden erfolgt durch auf dem Forschungsgebiet des Promotionsprojekts ausgewiesene Professor*innen und in Teams von jeweils drei Personen. Mit den Betreuenden wird eine Betreuungsvereinbarung abgeschlossen, die der Strukturierung und Planbarkeit des Promotionsvorhabens dient und das Betreuungsverhältnis verbindlich regelt.
Die Abteilungen des PK NRW, sämtliche Promotionsprogramme und das Promotionsgeschehen werden zudem regelmäßig evaluiert.
Die Abteilung unterstützt Promotionen, die in Kooperation zwischen einer Universität oder promotionsberechtigten Hochschule und einer HAW durchgeführt werden.
Kooperativ Promovierende, die durch ein Mitglied oder eine*n assoziierte*n Professor*in der Abteilung betreut werden, können auf Antrag Mitglied der Abteilung werden. Maßgeblich für Ablauf und Durchführung des Verfahrens ist die Promotionsordnung der zuständigen Universität.
Kooperativ Promovierende der Abteilung sind herzlich eingeladen und werden ermutigt, an den Qualifizierungsmaßnahmen der Abteilung teilzunehmen. Hierdurch werden sie in den wissenschaftlichen Diskurs der Abteilung eingebunden und können sich über die Grenzen ihrer HAW und kooperierenden Universität hinweg mit Forschenden vernetzen.
Dipl.-Kffr. Martina Honsel
Koordination der Abteilung Unternehmen und Märkte
+49 234 32 10173
martina.honsel@
gi-nrw.deSie haben Fragen zu der Abteilung oder wünschen weitere Informationen? Bitte sprechen Sie uns an.