Promovieren mit der Abteilung

Die Abteilung Lebenswissenschaften und Gesundheitstechnologien bietet eine interdisziplinäre Forschungsumgebung für die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie fördert den wissenschaftlichen Diskurs über Hochschulgrenzen hinweg.

Strukturiert promovieren im PK NRW

Das Promotionskolleg NRW und seine Abteilungen wurden durch den Wissenschaftsrat begutachtet. In seinem im Juli 2022 veröffentlichten Gutachten empfiehlt der Wissenschaftsrat die Verleihung des Promotionsrechts an das PK NRW mit allen seinen Abteilungen. Auf dieser Grundlage hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen dem gesamten PK NRW im Herbst 2022 das Promotionsrecht verliehen. Nach Verabschiedung der erforderlichen Ordnungen werden die Abteilungen Promotionsprogramme anbieten, die der strukturierten Ausbildung und Qualifikation von Doktorand*innen dienen. Der Beginn der Programme und die hiermit verbundene Promotion nach eigenem Promotionsrecht werden voraussichtlich ab dem Sommersemester 2023 möglich sein. Wir informieren Sie hier rechtzeitig über die weiteren Entwicklungen.

Die Abteilung Lebenswissenschaften und Gesundheitstechnologien, sobald die entsprechenden Ordnungen verabschiedet und Prozesse aufgesetzt sind, folgendes Promotionsprogramm anbieten:

Promotionsprogramm 'Lebenswissenschaften und Gesundheitstechnologien'

Das Promotionsprogramm orientiert sich an den Lebenswissenschaften als Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts und greift alle durch die professoralen Mitglieder und Angehörigen dieser Abteilung vertretenen und angrenzenden Fachgebiete in diesem Bereich auf. Grundsätzlich erhalten die Doktorand*innen einen vertieften Einblick in die Strukturen und Prozesse von Lebewesen oder Strukturen und Prozesse, an denen Lebewesen beteiligt sind. Des Weiteren gewinnen sie Einblicke in die Überführung und Anwendung dieser lebenswissenschaftlichen Erkenntnisse in Industrie und Alltag. Dazu gehört auch ein vertieftes Verständnis der Materialien, Methoden, Verfahren und Prozesse, die im Bereich der Lebenswissenschaften in ihrer ganzen Bandbreite verwendet werden.

Das Promotionsprogramm richtet sich an Doktorand*innen mit lebenswissenschaftlichem Interesse aus den mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen (MINT) sowie ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen.

In den Promotionsprogrammen absolvieren die Promovierenden Veranstaltungen im Rahmen eines Pflicht- und eines Wahlbereichs.

Qualität der Promotionsprogramme und der Betreuung

Die Abteilung legt großen Wert auf die qualitativ hochwertige Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Betreuung der Promovierenden erfolgt durch auf dem Forschungsgebiet des Promotionsprojekts ausgewiesene Professor*innen und in Teams von jeweils drei Personen. Mit den Betreuenden wird eine Betreuungsvereinbarung abgeschlossen, die der Strukturierung und Planbarkeit des Promotionsvorhabens dient und das Betreuungsverhältnis verbindlich regelt.

Die Abteilungen des PK NRW, sämtliche Promotionsprogramme und das Promotionsgeschehen werden zudem regelmäßig evaluiert.


Kooperativ promovieren

Die Abteilung unterstützt Promotionen, die in Kooperation zwischen einer Universität oder promotionsberechtigten Hochschule und einer HAW durchgeführt werden.

Kooperativ Promovierende, die durch ein Mitglied oder eine*n assoziierte*n Professor*in der Abteilung betreut werden, können auf Antrag Mitglied der Abteilung werden. Maßgeblich für Ablauf und Durchführung des Verfahrens ist die Promotionsordnung der zuständigen Universität.

Kooperativ Promovierende der Abteilung sind herzlich eingeladen und werden ermutigt, an den Qualifizierungsmaßnahmen der Abteilung teilzunehmen. Hierdurch werden sie in den wissenschaftlichen Diskurs der Abteilung eingebunden und können sich über die Grenzen ihrer HAW und kooperierenden Universität hinweg mit Forschenden vernetzen.


Dr. Nora Diehl

Koordination der Abteilung Lebenswissenschaften und Gesundheitstechnologien

+49 170 5597617

nora.diehl@gi-nrw.de

Sie haben Fragen zu der Abteilung oder wünschen weitere Informationen? Bitte sprechen Sie uns an.

Lena Elisa Freitag, M.A.

Koordination der Abteilung Lebenswissenschaften und Gesundheitstechnologien

+49 160 92176886

lena.freitag@gi-nrw.de

Sie haben Fragen zu der Abteilung oder wünschen weitere Informationen? Bitte sprechen Sie uns an.