+49 234 32 10161
vivien.krieger@
pknrw.deSie haben Fragen zu der Abteilung oder wünschen weitere Informationen? Bitte sprechen Sie uns an.
Die Abteilung Informatik und Data Science bietet eine interdisziplinäre Forschungsumgebung für die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie fördert den wissenschaftlichen Diskurs über Hochschulgrenzen hinweg.
Das Promotionskolleg NRW und seine Abteilungen wurden durch den Wissenschaftsrat begutachtet. In seinem im Juli 2022 veröffentlichten Gutachten empfiehlt der Wissenschaftsrat die Verleihung des Promotionsrechts an das PK NRW mit allen seinen Abteilungen. Auf dieser Grundlage hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen dem gesamten PK NRW im Herbst 2022 das Promotionsrecht verliehen.
Für die Promotion nach eigenem Promotionsrecht werden die Abteilungen Promotionsprogramme anbieten, die der strukturierten Ausbildung und Qualifikation von Doktorand*innen dienen. Eine Promotion nach eigenem Promotionsrecht wird mit dem Start der Einschreibungen an HAW und PK NRW ab September und Oktober 2023 möglich sein. Wir halten Sie hier über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden.
Die Abteilung Informatik und Data Science wird folgende Promotionsprogramme anbieten:
In dem Promotionsprogramm werden aus einer inter- und transdisziplinären Perspektive angewandte informatische Probleme wissenschaftlich untersucht. Das Programm bildet die Forschungsschwerpunkte 'Cyber Security', 'Visual Computing' sowie 'Wirtschaftsinformatik' der Abteilung ab und richtet sich primär an Doktorand*innen mit einem ingenieur-, natur-, gesellschafts- bzw. wirtschaftsinformatischen Studienabschluss. Entsprechend wird der Grad Dr. Ing., Dr. rer. nat. oder Dr. rer. pol. vergeben. Die thematische Ausrichtung der Dissertation ist entscheidend dafür, welcher der drei Doktorgrade erworben werden kann.
Inhaltlich setzt sich das Programm mit der Vermittlung von Kompetenzen zu einer übergreifenden Sichtweise auf die methodischen Grundlagen und fachlichen sowie gesellschaftlichen Zusammenhänge auseinander, die auch über die enthaltenen Spezialisierungen der Forschungsschwerpunkte 'Cyber Security', 'Visual Computing' und 'Wirtschaftsinformatik' hinausgehen.
In dem Promotionsprogramm werden ML- und KI-Methoden u. a. für Anwendungen aus dem Maschinenbau, dem Wirtschaftsingenieurwesen, der Automatisierungstechnik und den Lebenswissenschaften erforscht. Das Programm bildet den Forschungsschwerpunkt 'Data Science' ab und richtet sich vor allem an Doktorand*innen aus der Informatik und aus angrenzenden Disziplinen, insbesondere der Informationswissenschaft, Mathematik, Physik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Statistik, Automatisierungs- und Elektrotechnik sowie den Geo- und Lebenswissenschaften. Daher stellen ein umfassendes mathematisches Grundlagenwissen und fundierte Kenntnisse in speziellen Bereichen aus der Informatik, der Statistik und den jeweiligen Anwendungsdomänen wichtige Voraussetzungen dar. Je nach Schwerpunkt der Arbeit kann der Grad Dr.-Ing. oder Dr. rer. nat. verliehen werden.
Das Promotionsprogramm beschäftigt sich mit wissenschaftlichen und technischen Ansätzen zur Generierung von Wissen aus Daten, insbesondere, wenn traditionelle Verfahren aus der Angewandten Informatik an ihre Grenzen stoßen oder automatisiert ablaufen müssen.
Schwerpunkte bilden hierbei die Datenerhebung und -aufbereitung, die Modellierung und Simulation, Analyse und Optimierung sowie die Methodenevaluation und Archivierung großer, inhomogener Datenmengen. Es werden hierdurch innovative Technologien in interdisziplinären Ansätzen angewandt, um qualitativ hochwertige und effiziente Lösungen sowohl an der Schnittstelle zwischen der Informatik, den Natur- und Ingenieur- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften als auch der Industrie zu schaffen. Dazu sind Verfahren aus den Bereichen 'Künstlichen Intelligenz' und 'Data Science' erforderlich.
In den Promotionsprogrammen absolvieren die Promovierenden Veranstaltungen im Rahmen eines Pflicht- und eines Wahlbereichs.
Die Abteilung legt großen Wert auf die qualitativ hochwertige Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Betreuung der Promovierenden erfolgt durch auf dem Forschungsgebiet des Promotionsprojekts ausgewiesene Professor*innen und in Teams von jeweils drei Personen. Mit den Betreuenden wird eine Betreuungsvereinbarung abgeschlossen, die der Strukturierung und Planbarkeit des Promotionsvorhabens dient und das Betreuungsverhältnis verbindlich regelt.
Die Abteilungen des PK NRW, sämtliche Promotionsprogramme und das Promotionsgeschehen werden zudem regelmäßig evaluiert.
Die Abteilung unterstützt Promotionen, die in Kooperation zwischen einer Universität oder promotionsberechtigten Hochschule und einer HAW durchgeführt werden.
Kooperativ Promovierende, die durch ein Mitglied oder eine*n assoziierte*n Professor*in der Abteilung betreut werden, können auf Antrag Mitglied der Abteilung werden. Maßgeblich für Ablauf und Durchführung des Verfahrens ist die Promotionsordnung der zuständigen Universität.
Kooperativ Promovierende der Abteilung sind herzlich eingeladen und werden ermutigt, an den Qualifizierungsmaßnahmen der Abteilung teilzunehmen. Hierdurch werden sie in den wissenschaftlichen Diskurs der Abteilung eingebunden und können sich über die Grenzen ihrer HAW und kooperierenden Universität hinweg mit Forschenden vernetzen.
Informieren Sie sich über den formalen Ablauf einer Promotion am PK NRW und erfahren Sie mehr über den Prozess der Annahme und Einschreibung
Vorlage der Abteilung Informatik und Data Science (verbindlich)
Vorlage weitere, fachliche Betreuung (optional)
Vorlage weitere Betreuung (optional)
Vivien Krieger, M.A.
Koordination der Abteilung Informatik und Data Science
+49 234 32 10161
vivien.krieger@
pknrw.deSie haben Fragen zu der Abteilung oder wünschen weitere Informationen? Bitte sprechen Sie uns an.