Aufnahme und Mitwirkung

Die Abteilungen des PK NRW sind thematisch organisierte Einheiten, in denen sich Professor*innen und Doktorand*innen aus Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten vernetzen, gemeinsam forschen und mit Partner*innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft kooperieren. Werden Sie Teil dieser lebendigen Plattformen und erfahren Sie mehr.

In den Abteilungen wirken unterschiedliche Akteur*innen zusammen und gestalten die Abteilungen:

  • Professor*innen und habilitierte Mitarbeiter*innen aus HAW
  • Professor*innen aus Universitäten
  • Promovierende aus HAW und Universitäten 
  • Universitäre Kooperationspartner*innen
  • Vertreter*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung

Promovierte Professor*innen und habilitierte Mitarbeiter*innen der Trägerhochschulen und promovierte Professor*innen von Universitäten und HAW sowie Promovierende können auf Antrag als Mitglieder im PK NRW aufgenommen werden. 


Aufnahme von Professor*innen aus HAW und Universitäten

Professorale Mitgliedschaft

Promovierte Professor*innen und habilitierte Mitarbeiter*innen der Trägerhochschulen sowie promovierte Professor*innen von Universitäten aus NRW können als Mitglieder in einer Abteilung mitwirken, wenn sie die Voraussetzungen (Mitgliedschaftskriterien) erfüllen. Für Professor*innen anderer Hochschulen ist eine Mitgliedschaft möglich, setzt aber neben der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen auch die institutionelle Eignung der jeweiligen Hochschule voraus.

Auf Antrag können Sie für fünf Jahre Mitglied einer Abteilung des PK NRW werden. Hierzu sind folgende Kriterien zu erfüllen:

  • Sie sind promovierte*r Professor*in oder habilitierte*r Mitarbeiter*in an einer Trägerhochschule oder promovierte*r Professor*in an einer kooperierenden Hochschule des PK NRW
  • Sie forschen zu den Schwerpunkten der Abteilung
  • Ihre HAW gibt Ihnen den Freiraum zur Mitarbeit am PK NRW
  • Sie haben in den letzten drei bis fünf Jahren pro Jahr im Durchschnitt mindestens
    • forschungsbezogene Drittmittel in Höhe von 100.000 € (in den Lebens-/Natur-/Ingenieurwissenschaften) bzw. 50.000 € (in anderen Fachrichtungen) eingeworben und
    • eine von Fachwissenschaftler*innen begutachtete Publikation in anerkannten Organen veröffentlicht
  • Sie verfügen über Erfahrung in der fachlichen Betreuung von Promotionen

Ausführliche Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie in unserer Mitgliederordnung.

Assoziierte*r Professor*in (Angehörigenstatus)

Erfüllen Sie die erforderlichen Kriterien nicht umfassend, kann einmalig für fünf Jahre der Status der Assoziation erteilt werden. Assoziierte sind als Angehörige des PK NRW in die Arbeit des PK NRW eingebunden, können an der Betreuung von Promotionen beteiligt werden sowie an Veranstaltungen des PK NRW und der Abteilungen mitwirken. Bestimmte Rechte (z.B. Wahlrecht, Erst- und Zweitbetreuung von Promovierenden nach dem Promotionsrecht des PK NRW) sind allerdings auf Mitglieder beschränkt. Eine Antragstellung auf eine professorale Mitgliedschaft ist bei Erfüllen der Mitgliedschaftskriterien jederzeit möglich.


Universitäre Kooperationspartner*in in NRW

Als promovierte*r Professor*in einer Universität können Sie auf formlosen Antrag universitäre*r Kooperationspartner*in einer Abteilung werden. Im Promotionskolleg NRW werden Sie dann als Angehörige*r geführt: Sie sind in die Arbeit der Abteilung eingebunden, können an der Betreuung von Promovierenden beteiligt werden und an Veranstaltungen des PK NRW und der Abteilung teilnehmen. Bestimmte Rechte (z.B. Wahlrecht) sind allerdings auf Mitglieder beschränkt.

Die Entscheidung über Ihre Aufnahme als universitäre*r Kooperationspartner*in trifft die Abteilung. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse das Direktorium oder die Koordination der Abteilung. Ein formaler Antrag oder die Einreichung von Unterlagen sind nicht erforderlich.

Aufnahmemoratorium für professorale Mitglieder bzw. Assoziierte

In seiner außerplanmäßigen Sitzung am 11. Juli hat der Vorstand wegen der deutlichen Kritik des Wissenschaftsrats entschieden, das Aufnahmeverfahren für Professorinnen und Professoren zu überarbeiten und derzeit nur noch die Anträge auf professorale Mitgliedschaft bzw. Assoziierung zu entscheiden, für die bis zum 11. Juli 2022 positive Voten der Empfehlungsausschüsse vorlagen. Das Moratorium wird vsl. zum 01. April 2023 aufgehoben.


Aufnahme von Promovierenden

Promovierende können auf Antrag Mitglied in einer Abteilung werden, wenn sie die Voraussetzungen des § 67 HG zur Promotion erfüllen und nachweisen (i.d.R. Masterabschluss), über die fachliche und persönliche Eignung zur Anfertigung einer Dissertation und zur Promotion verfügen, von einem professoralen Mitglied oder assoziierten Professor*in betreut werden sowie ein Exposé zur geplanten Dissertation vorlegen.

Kooperativ Promovierende stellen hierzu einen Antrag auf Mitgliedschaft über unser Online-Portal. Promovierende, die über das Promotionsrecht des PK NRW promovieren, werden mit Einschreibung im PK NRW automatisch Mitglied, können aber auch zuvor schon eine Mitgliedschaft über unser Online-Portal beantragen, ohne hiermit ein Recht auf Annahme als Doktorand*in zu erlangen. 

Ausführliche Informationen zu Voraussetzungen und Antragstellung für eine Mitgliedschaft finden Sie in unserer Mitgliederordnung.


Partnerschaften und Gaststatus

Forschende und Vertreter*innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft

Sie sind als Vertreter*in aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft an einem Austausch, einer Kooperation oder einer Partnerschaft mit einer Abteilung interessiert? Bitte sprechen Sie die Koordination der jeweiligen Abteilung an.

Erfüllen Sie als Forschende*r nicht die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft oder Assoziierung, möchten aber dennoch in einer Abteilung mitwirken, kann die Abteilung Ihnen den Gaststatus verleihen. Sprechen Sie hierzu bitte die Koordination der jeweiligen Abteilung an.


Gruppen-Icon

Sie haben Fragen zur Mitgliedschaft?


Bitte sprechen Sie die Koordinator*innen der Abteilungen an.

Gruppen-Icon

Sie haben formale Fragen zur Mitgliedschaft oder zur Nutzung des Online-Portals?


Bitte nehmen Sie Kontakt zur Geschäftsführung auf:

Frau Dr. Carolin Schuchert