Promotionskolleg NRW

Das Promotionskolleg für angewandte Forschung in Nordrhein-Westfalen (PK NRW) ist eine wissenschaftliche Einrichtung von 20 Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW. Es wurde 2020 mit dem hochschulpolitischen Auftrag gegründet, kooperative Promotionen zu stärken und gemeinsam mit Universitäten weiter auszubauen. Gleichzeitig sollen mit dem PK NRW die Voraussetzungen für Promotionen an HAW geschaffen werden.

Mitglieder und Angehörige des PK NRW (Stand: 05/2025)

  • 526 Professor*innen
    • 335 professorale Mitglieder
    • 191 assoziierte Professor*innen
  • 453 Promovierende
    • 172 kooperativ Promovierende
    • 316 eingeschriebene Doktorand*innen

Promovieren am PK NRW

  • 8 Abteilungen
  • 10 Promotionsprogramme
  • 4 Doktorgrade

Trägerhochschulen des PK NRW

  • 20 staatliche und staatlich refinanzierte Hochschulen für angewandte Wissenschaften in NRW

Gesetzliche Grundlagen

Die Grundlage für die Arbeit des Promotionskollegs NRW bildet das Hochschulgesetz von 2019. Es sieht ein Promotionskolleg NRW vor, an dem zukünftig hervorragende Masterabsolvent*innen ihre Promotionsvorhaben an einer HAW realisieren können.

Mit der Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung wurde das Promotionskolleg NRW 2020 errichtet. Das Promotionsrecht wurde dem PK NRW 2022 durch das Land NRW verliehen, nach positiver Stellungnahme durch den Wissenschaftsrat. Die Zusammenarbeit der HAW in NRW im Bereich Promotion und Forschung wurde damit auf eine neue Basis gestellt.

Selbstverständnis

Das PK NRW versteht sich als landesweites Forschungsnetzwerk der HAW in NRW. Es bietet Promovierenden und Professor*innen hochschulübergreifend eine interdisziplinäre und transdisziplinäre Forschungsumgebung mit Anwendungsbezug. 

Am PK NRW werden Promovierende entweder im Rahmen von Promotionsprogrammen zur Promotion geführt oder bei der kooperativen Promotion unterstützt. Dabei ermöglicht das PK NRW eine hochschulübergreifenede Vernetzung von Professor*innen und Promovierenden. Promovierende werden zudem zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt und auf Karrieren innerhalb und außerhalb des Wissenschaftssystems im In- und Ausland vorbereitet.

Profil

Hauptziel des PK NRW ist es, Promotionen an HAW zu fördern und auszubauen. Dies umfasst sowohl Promotionen am PK NRW als auch kooperative Promotionen mit Universitäten.

Organisation und Leitung

Das Promotionskolleg NRW ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bochum. In seinen Strukturen ist es an Hochschulen angelehnt und hat das Recht der Selbstverwaltung. Zentrale Organe des PK NRW sind die Trägerversammlung, der Kollegsenat und der Vorstand.

Trägerhochschulen

Träger des PK NRW sind die 20 staatlichen und staatlich refinanzierten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in NRW.

Unser Team

Die Geschäftsstelle in Bochum unterstützt die Umsetzung von Zielen und Aufgaben des PK NRW. Hier werden sachgerechte und zielgerichtete Lösungen für alle Belange erarbeitet. Ihr gehören die Geschäftsführung und das Kollegpersonal an.

Aufnahme und Mitwirkung

Am Promotionskolleg NRW vernetzen sich Professor*innen und Doktorand*innen aus HAW und Universitäten und forschen gemeinsam, oftmals in Kooperation mit Partner*innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Wie Sie Teil dieses Netzwerkes werden, erfahren Sie hier.

Services und Beratung

Das PK NRW bietet seinen Mitgliedern und Angehörigen sowie an einer Mitwirkung interessierten Doktorand*innen und Professor*innen der Trägerhochschulen umfassende Beratungs- und Unterstützungsangebote an.

Aktuelles aus dem PK NRW

Nichts mehr verpassen: News und Termine aus dem PK NRW, seinen Abteilungen und den Trägerhochschulen haben wir unter Aktuelles für Sie zusammengestellt.

Berichte, Mitteilungen und Ordnungen

Das Promotionskolleg NRW ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, das in seinen Strukturen an Hochschulen angelehnt ist. Es hat das Recht der Selbstverwaltung und veröffentlicht seine Ordnungen, Beschlüsse und Berichte.