Terminarchiv der Abteilung

Ältere Termin- und Veranstaltungsankündigungen der Abteilung Soziales und Gesundheit.

Soziales und Gesundheit: Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23

Die Abteilung bietet im Wintersemester 2022/23 wieder eine Ringvorlesung an und lädt herzlich alle Interessierten dazu ein. Die Veranstaltungen werden online angeboten. Der Link zu den einzelnen Vorträgen wird im Vorfeld durch die Koordination per E-Mail an alle Mitglieder und Interessierte gesendet. 
 

Freitag, 28.10.2022, 14:00–15:30 Uhr
Risiken und Nebenwirkungen transdisziplinärer Forschung aus einer sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Perspektive
Prof. Dr. Heike Köckler (Hochschule für Gesundheit Bochum)

Transdisziplinäre Prozesse zeichnen sich durch die Integration von Wissensbeständen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, der Praxis und Gesellschaft aus. Hierbei zielen sie auf die Generierung neuer Wissensbestände, Orientierungen und Lösungsvorschläge zu komplexen Fragestellungen ab. Die Rolle der Forschung ist in diesen Prozessen die wissenschaftliche Aufbereitung und Weiterentwicklung von Methoden, Modellen und Wissensbeständen. In diesen Prozessen gibt es für Wissenschaftler:innen und insbesondere Doktorand:innen eine Vielzahl von Herausforderungen und Fallstricken, die bspw. das Erreichen von Qualifikationszielen gefährden können. Am Beispiel transdisziplinärer Prozesse zu StadtGesundheit sowie der Nutzung digitaler Daten im Gesundheitswesen wird ein Einblick in Herausforderungen transdisziplinärer Prozesse aus Sicht der Wissenschaft gegeben.
 

Donnerstag, 24.11.2022, 16:30–18:00 Uhr
Perspektiven und Methoden historischer Forschung in der Sozialen Arbeit – Versuch einer Systematisierung
Prof. Dr. Carola Kuhlmann (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe) 

In dem Beitrag werden bisherige historische Forschungsansätze in der Sozialen Arbeit vorgestellt. Dabei geht es von Hans Scherpners "Studien zur Geschichte der Fürsorge" (Historismus) über die sozial- und alltagsgeschichtliche Wende hin zur feministischen Geschichtsforschung und zu heutiger Lehrbuchliteratur. Es sollen hierfür die klassischen und aktuellen Methoden der Geschichtsforschung auf ihren Ertrag für die Soziale Arbeit befragt werden.
 

Freitag, 16.12.2022, 14:00–15:30 Uhr
More Dice less Data – Experimentaldesigns für praktische Fragestellungen
Prof. Dr. Gerrit Hirschfeld (Fachhochschule Bielefeld)

(Abstract folgt in Kürze)
 

Donnerstag, 12.01.2023, 16:30–18.00 Uhr
Partizipativ gestaltete Forschung – Einblicke in ein Forschungsprojekt zu Sozialer Arbeit in der Beruflichen Rehabilitation
Julia Seefeld & Prof. Dr. Silke Tophoven (Hochschule Düsseldorf)

Im Forschungsprojekt „Aufgaben & Nutzen Sozialer Arbeit in der beruflichen Rehabilitation (ANSAB)“ stehen die Aufgaben und der Nutzen Sozialer Arbeit in den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) im Fokus. Durch LTA erhalten Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen Maßnahmen mit dem Ziel ihrer beruflichen Wiedereingliederung. Eine Besonderheit von ANSAB ist die Anwendung eines partizipativen Forschungsstils: Vorgehensweise, Zwischenergebnisse und Ergebnisse werden regelmäßig in einem Projektbeirat, der sich mehrheitlich aus beruflichen Rehabilitand*innen zusammensetzt, diskutiert und evaluiert. Die partizipative Einbindung der beruflichen Rehabilitand*innen erfordert eine stetige Reflexion und Anpassungen des Forschungsprozesses. Im Vortrag werden Erfahrungen und erste Ergebnisse zum partizipativen Forschungsstil in ANSAB vorgestellt.

 


Dr. Isabelle Kunze

Koordination der Abteilung Soziales und Gesundheit

Sie haben Fragen zu der Abteilung oder wünschen weitere Informationen? Bitte sprechen Sie uns an.

Dr. Silke Vagt-Keßler

Koordination der Abteilung Soziales und Gesundheit

Derzeit nicht erreichbar.