Kalender

Aktuelle Termin- und Veranstaltungsankündigungen aus dem PK NRW, seinen Abteilungen und den Trägerhochschulen.

Methodenworkshop "Systematic Literature Review"

Die Abteilung Unternehmen und Märkte lädt ihre Promovierenden herzlich zum Online-MethodenworkshopSystematic Literature Review“ (SLR) am 9. Juli 2025 von  9-16 Uhr ein. Angeboten wird dieser von Prof. Dr.-Ing. Stefan Lier (FH Südwestfalen). Anmeldungen sind bis zum 02.07.2025 per Mail an die Koordination (philipp.stein@pknrw.de) möglich.
 

Details zur Veranstaltung:

Methodenveranstaltung „Systematic Literature Review (SLR)“

Zeit: 09.07. 2025, 9-16 Uhr (inkl. 1h Mittagspause)
Ort: Online via Zoom (Link wird vor der Veranstaltung an alle Angemeldeten verschickt)
Dozent: Stefan Lier, Co-Editor Management Review Quarterly (MRQ)

Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende der Abteilung Unternehmen und Märkte, insbesondere in der frühen Phase ihrer Promotion. Der Fokus liegt auf der systematischen Literaturrecherche als fundierter Nachweis für eine Forschungslücke im Rahmen des Dissertationsprojekts. Auch fortgeschrittene Promovierende, die ihre Ergebnisse in den bestehenden Forschungsstand einordnen möchten, profitieren von der Veranstaltung.

Ziele der Veranstaltung:

  • Einführung in die Methode des Systematic Literature Review (SLR)
  • Verständnis für die Bedeutung von SLR im Promotionsprozess
  • Vermittlung eines strukturierten Vorgehens zur Durchführung eines SLR
  • Reflexion über wissenschaftliche Standards und Publikationsmöglichkeiten
  • Anwendung auf das eigene Dissertationsprojekt


Agenda:

1. Einführung

  • Was ist ein Systematic Literature Review?
  • Abgrenzung zu Metaanalyse und Replikationsstudie
  • Nutzen eines SLR für die Promotion
  • Relevanz von SLRs für wissenschaftliche Journals: Wo lassen sich SLRs publizieren?
     

2. Methodisches Vorgehen bei einem SLR

  • Entwicklung eines präzisen Arbeitstitels
  • Eingrenzung des Scopes und Formulierung von Forschungsfragen
  • Auswahl geeigneter Schlüsselwörter und Entwicklung eines Such-Strings
  • Nutzung relevanter Datenbanken
  • Systematische Screening-Verfahren: Titel-, Abstract- und Volltextanalyse
  • Strukturierung und Clusterbildung
  • Entwicklung eines eigenen Frameworks/Modells
  • Ableitung von Forschungslücken und Formulierung einer Forschungsagenda
     

3. Tools und Tipps

  • Hilfreiche Software-Tools zur Durchführung eines SLR
  • Do’s and Don’ts aus Sicht eines Editors
  • Beispiele für Best Practices und erfolgreiche Publikationen
     

4. Praktischer Teil / Workshop

  • Vorstellung des eigenen Arbeitstitels und der gewählten Schlüsselwörter
  • Entwicklung und Diskussion der individuellen Forschungsfragen
  • Ausarbeitung eines Such-Strings und kollegialer Austausch dazu
  • Optional: Feedback zu bereits laufenden SLR-Projekten und nächste Schritte


Vorbereitung / Mitzubringen:

  • Vorläufiger Arbeitstitel für eine eigene mögliche SLR
  • Erste Sammlung relevanter Schlüsselwörter