Kalender

Aktuelle Termin- und Veranstaltungsankündigungen aus dem PK NRW, seinen Abteilungen und den Trägerhochschulen.

"Besonders erhaltenswerte Bausubstanz" vs. Klimaneutralität? Das Forschungsprojekt erBe2045

Die Abteilung Bau und Kultur lädt ihre Angehörigen sowie alle Interessierten zu ihrer Ringvorlesung ein. Hierbei geben Professor*innen der Abteilung Einblick in ihre aktuellen Forschungsthemen in den Bereichen Bau, Kultur und gebauter Umwelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie bei der Koordination der Abteilung, Dr. Britta Köhler-Hoff (britta.koehler@pknrw.de).

Prof. Dr.-Ing. Daniel Lohmann (TH Köln)
Ringvorlesung | Abteilung Bau und Kultur
22.05.2025 (Do.) | 15:00-17:00 Uhr | Online

Denkmäler und Bestandsbauten mit „besonders erhaltenswerter Bausubstanz“ (beB) prägen unsere gebaute Umwelt - sie sind Teil unserer (historischen) Baukultur. Während die Spielregeln für Denkmäler relativ klar sind, ist die zweite Gruppe von Bauten diffus zu fassen. Wie groß ist eigentlich der Anteil der beB am Gesamtbestand? Und was bedeutet das für das Klimaneutralitätsziel der Bundesregierung bis 2045? Letztere Frage stellt sich, da unser heiß diskutiertes Gebäudeenergiegesetz eine Befreiung von den hohen energetischen (Sanierungs-)Anforderungen an den Gebäudebestand für diese beiden Gruppen von Bauwerken ermöglicht. Um diese Fragen für den Wohngebäudebestand zu erörtern, wurde das Forschungsprojekt „erBe 2045“ initiiert, das seit Anfang 2024 im Förderprogramm „Zukunft Bau“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert wird. Der Vortrag bietet Einblicke in die Fragestellung und Methode, sowie erste Erkenntnisse.