Die Abteilung Medien und Interaktion des PK NRW lädt am 1. März 2024 (Freitag, 09:00–17:00 Uhr) zum Online-Doktorand*innenkolloquium ein.
Zielgruppe
- Promovierende in den Promotionsprogrammen der Abteilung in der Anfangs-, Arbeits- und Endphase
- kooperativ Promovierende der Abteilung in der Anfangs-, Arbeits- und Endphase
Themenschwerpunkte
- fachliche Beiträge (z.B. Work in Progress-Artikel/-Dissertationskapitel,Disputationsvortrag)
- projektbezogene Fragestellungen (z.B. Exposé, Fragestellung, Methoden, Konzepte, Theorien, Forschungsdesign, Gliederung)
- aktuelle Herausforderungen, Probleme und Lösungsstrategien (z.B. Wissensorganisation und Literaturverwaltung, Review-Verfahren bei kumulativen Arbeiten, Workflow)
Dauer des Vortrags
- 20 Minuten Video vorab + 20–30 Minuten Diskussion/Feedback
Sprache des Vortrags
- Deutsch oder Englisch
Einreichungsfristen
- 17.12.2023 (Proposal, einseitig)
- 09.02.2024 (Videobeitrag, 20 Minuten)
- 01.03.2024 (Vorbereitung eines Feedbacks zu weiterem Beitrag)
Das Kolloquium ist thematisch offen und bietet Ihnen die Möglichkeit, ausgehend von Ihrem (geplanten) Promotionsprojekt, 1) aktuelle Teile Ihrer Forschung vorzustellen, 2) projektbezogene Fragestellungen zu diskutieren oder 3) aktuelle Herausforderungen und Lösungsstrategien im Promotionsprozess zu adressieren. Die Beiträge dürfen ausdrücklich Werkstattcharakter haben; Präsentation von Work in Progress ist explizit erwünscht.
Das Kolloquium hat zum Ziel, die Doktorand*innen der Abteilung zu vernetzen und einen Austausch zu Ihren Promotionsprojekten anzustoßen.
Interessierte Promovierende der Abteilung sind herzlich eingeladen, ein kurzes Proposal (ca. ⅓–1 Seite) bis zum 17. Dezember 2023 an gregor.rehmer@ zu senden. Darin sollten folgende Informationen enthalten sein: pknrw.de
- ein Arbeitstitel Ihres Beitrags,
- Zuordnung zu einem der o.g. Themenschwerpunkte,
- kurze Erläuterung (z.B. zur Relevanz des Themas, Zielsetzung, Vorgehen, Methoden),
- Organisatorisches (Name und E-Mail-Adresse, Arbeitstitel des Promotionsprojekts, Name der Betreuung an HAW (und ggfs. Universität), Beginn der Promotion; Angestrebter Doktorgrad, Promotionsprogramm (falls zutreffend))
Mitte Januar erhalten Sie ein erstes kurzes Feedback seitens des Organisationsteams des Kolloquiums. Im Anschluss erstellen Sie bitte Ihren Beitrag in Form eines Videos (freie Gestaltung, z.B. Folien mit Audiospur, Aufnahme in einem Vorlesungsraum), das bis zum 09. Februar 2024 einzureichen ist.
Die Videos werden Ihren Peers sowie weiteren Professor*innen zeitnah zur Sichtung bereitgestellt. Sie werden ebenfalls eine Verpflichtung zur Sichtung einer noch festzulegenden Anzahl an Videos erhalten. Zur Teilnahme sind neben den Vortragenden auch weitere promovierende und professorale Mitglieder eingeladen, so dass Sie ein breites Feedback auf Ihre Beiträge erwarten können. Am 01. März 2024 pitchen Sie Ihr Thema bitte mittels einer Folie oder eines Plakats und einer Redezeit von maximal drei Minuten, damit dann umgehend in eine intensive und hilfreiche Diskussion übergeleitet werden kann. Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung werden zeitnah nach der Auswahl der Vorträge bekannt gegeben.
Programmkomitee
Prof. Dr. Jürgen Karla (HS Niederrhein), Dr. Gregor Rehmer (PK NRW)
Rückfragen
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Gregor Rehmer (gregor.rehmer@). pknrw.de