Text: Justyna Sedkowska
Vom 30. August bis 3. September 2025 fand in Chemnitz die Mensch und Computer (MuC) 2025 statt – eine der größten Konferenzen für Human-Computer-Interaction im deutschsprachigen Raum. Forschende, Praktiker*innen und Studierende kamen zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Mensch-Technik-Interaktion zu diskutieren.
Auch die Abteilung Medien und Interaktion des Promotionskollegs NRW war bei der Mensch und Computer 2025 vertreten und brachte sich mit eigenen Workshops in das Programm ein. Am 31. August fand der Workshop „There’s an App for That. . . But Should There Be? Challenging the Technological Fix in Human-Computer-, Human-Robot- and Human-Agent-Interaction” statt. In diesem wurden Chancen und Grenzen technologischer Lösungen diskutiert.
Inhalt und Zielsetzung des Workshops
Der Begriff „Technologischer Fix“ beschreibt die Tendenz, gesellschaftliche Probleme mit technischen Lösungen zu adressieren, ohne die eigentlichen Ursachen zu betrachten. Ziel des Workshops war es, diese Perspektive kritisch zu beleuchten und gemeinsam mit den Teilnehmenden Kriterien zu erarbeiten, die zeigen, wann Technologien wirklich sinnvoll eingesetzt werden und wann sie zu kurz greifen.
Ablauf und Diskussionen
Der Workshop gliederte sich in drei thematische Sessions:
- Smart Home
- Beziehungen und Pflege
- Bildung und Forschung
In allen Sessions wurden Erfahrungen, Erwartungen und kritische Fragen der Teilnehmenden gesammelt und diskutiert. Im abschließenden Austausch kristallisierte sich ein zentrales Fazit heraus: Technologische Innovationen entfalten ihren Mehrwert nur dann, wenn sie konsequent am Menschen orientiert entwickelt und in den gesellschaftlichen Kontext eingebettet werden.
Dank und Ausblick
Ein besonderer Dank gilt den Organisator*innen Justyna Sedkowska, Matthias Böhmer, Stefan Geisler, Sabrina Großkopp, Alina Huldtgren, Seyma Kocak, Ana Müller, Michael Schiffmann und Karina Sturm. Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement haben sie den Workshop erst ermöglicht.
Mit dem Workshop „Technological Fix” hat das Promotionskolleg NRW einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über verantwortungsvolle Technikgestaltung geleistet.
Die Beiträge
- Every Dream Home an Internet
Drusinsky, Ben; Scherffig, Lasse; Dillon, Teresa; Höfler, Carolin - Fernfreundschaften festigen: Die Implikationen hybrider Artefakte für die Verbundenheit über Distanz
Huschke, Sabine; Seetohul, Vimal Darius; Deimel, Dominik; Crisci, Nick Gaetano; Haurand, Michel; Böhmer, Matthias - AI in Healthcare Professions – A technological fix in the area of conflict between staff shortages and responsibility
Gehrmann, Jonathan; Rasche, Peter - Critically Reflecting on the Leverage of AI-based Tools to Support Heterogeneous Learner Needs
Späthe, Eva; Lins, Sebastian; Sunyaev, Ali - Quick, Tangible, Playful: Reducing Barriers to Feedback
Colley, Jemina; Paananen, Siiri; Wolters, Maria