Newsarchiv

Hier finden Sie ältere Meldungen, Berichte und Hintergrundinformationen zum PK NRW, seinen Abteilungen und den Trägerhochschulen zum Nachlesen.

Interdisziplinäre Vernetzung auf der Klausurtagung der Abteilung Unternehmen und Märkte

Gruppenfoto der Klausurtagung Unternehmen und Märkte. Draußen vor dem Hochschulgebäude.
Foto von Prof. Dr. Tatjana Oberdörster während des Grußwortes.

Prof. Dr. Tatjana Oberdörster, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Westfälischen Hochschule

Am 8. September 2025 fand am Standort Bocholt der Westfälischen Hochschule die diesjährige Klausurtagung der Abteilung Unternehmen und Märkte statt. Gastgeber war der Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik. Rund 30 Teilnehmende, professorale Mitglieder sowie Doktorandinnen und Doktoranden nahmen an dem bereicherndem Austausch mit Berichten, Beiträgen, Workshopteilen, und Forschungsvorträgen teil.

Mit einem Grußwort hieß Professorin Dr. Tatjana Oberdörster, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Westfälischen Hochschule, die Anwesenden willkommen, die aus ganz NRW angereist waren. Sie hob die Bedeutung der Promotionsförderung und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit für die Profilbildung und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen in NRW hervor.

Im Anschluss berichteten Koordination und Promovierende der Abteilung über aktuelle Entwicklungen und Vorhaben. In einem Workshop vertieften die einzelnen Fachschwerpunkte die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Promotionskollegs und erschlossen neue Anknüpfungspunkte.

Nach der gemeinsamen Mittagspause in der Mensa des Campus Bocholt führte ein kurzer Rundgang die Gäste über den Campus nebst Führung durch den Maker Space des Fachbereichs, der von Pia Piekarek und Norbert Dirks vorgestellt wurde. Am Nachmittag folgte ein Doktorand*innenkolloquium, das den wissenschaftlichen Nachwuchs ins Zentrum rückte. Mehrere Promovierende stellten den aktuellen Stand ihrer Forschung vor und erhielten differenziertes Feedback aus dem Kreis der Professorenschaft und der weiteren Doktorand*innen. Der offene Austausch förderte nicht nur die inhaltliche Weiterentwicklung der einzelnen Arbeiten, sondern stärkte zugleich den wissenschaftlichen Dialog in der Abteilung.

Mit einer abschließenden Reflexion der Ergebnisse und Eindrücke sowie einem gemeinsamen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten endete die Klausurtagung am späten Nachmittag.