Nachdem bereits der Kollegsenat zugestimmt hatte, verabschiedete auch die Trägerversammlung den Kollegentwicklungsplan und stimmte dem Gleichstellungsplan und dem Leitbild gender- und familiengerechte Einrichtung des PK NRW zu. Die Strategiedokumente waren zuvor in einem partizipativen Prozess unter Beteiligung von Gleichstellungsbeauftragten, Vorstand, Wissenschaftlichem Beirat, Direktor*innen, Kollegsenat sowie der Trägerversammlung erarbeitet und diskutiert worden.
Der Kollegentwicklungsplan beschreibt die strategischen Schwerpunktsetzungen des PK NRW für die nächsten fünf Jahre und definiert damit aktuelle Aufgabenfelder für das PK NRW und seine Abteilungen bis 20230.
Folgende Schwerpunktsetzungen sind für das PK NRW bis 20230 maßgeblich:
- Mitglieder & Absolvent*innen
- Forschung und Transfer
- Internationalisierung
- Verantwortung in der Wissenschaft
- Nachhaltigkeit
- Digitalisierung
- Inklusion und Diversität
- Gleichstellung, Vereinbarkeit von Familie und Promotion
- Qualitätssicherung und Evaluation von Qualifizierung und Betreuung
- Zusammenarbeit & Vernetzung
- Personal- und Organisationsentwicklung
Als noch junge wissenschaftliche Einrichtung identifiziert das PK NRW sowohl den Ausbau seiner Mitglieder- und Absolvent*innenzahlen als auch die Stärkung von Forschung und Transfer im Kontext der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW als Kernaufgaben für die kommenden Jahre. Hier wird besonders auf hohe Qualitätsstandards fokussiert, sowohl bezogen auf die Qualifizierung und Betreuung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen als auch mit Blick auf die Förderung hochschulübergreifender (Forschungs-)kooperationen und Vernetzung. Den Auf- und Ausbau internationaler Zusammenarbeit sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung begreift das PK NRW dabei als Chance, um einen modernen Promotionsbetrieb und exzellente Forschung im HAW-Kontext zu ermöglichen.
Eine besondere Verantwortung sieht das PK NRW zudem in der Stärkung individueller Entwicklungen und Karriereperspektiven seiner Mitglieder und Angehörigen. In diesem Kontext geht es auch darum, bestehende Benachteiligungen von Frauen im Wissenschaftssystem abzubauen und die Vereinbarkeit von Promotion und Familie sowie Familie und Beruf für alle Mitglieder und Angehörige des PK NRW zu verbessern. Um die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, hat das PK NRW konkrete Zielsetzungen und Maßnahmen im Gleichstellungsplan sowie im Leitbild gender- und familiengerechte Einrichtung spezifiziert.
Auch gesellschaftlich ist sich das PK NRW seiner Verantwortung und seinem Potential bewusst; es fühlt sich dem Wohl zukünftiger Generationen und dem Schutz von Umwelt und Natur verpflichtet. Das PK NRW macht daher nicht nur eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen und die Unterstützung nachhaltiger Strukturen zum Forschungsgegenstand. Es verfolgt vielmehr einen ganzheitlichen Ansatz von Nachhaltigkeit, der alle Aufgabenbereiche (Qualifizierung, Forschung und Governance) einbezieht.